Hoch über der Stadt führt der Höhenweg durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit traumhaften Ausblicken. Wiesen, Wälder und Weizenfelder wechseln sich ab mit Häusern, Spielplätzen und Alleen. Am Punkt „Alpenpanorama“ schenkt Ihnen das Wetter mit etwas Glück eine Fernsicht über das Münster hinweg bis zu den Alpen.
Der Weg erstreckt sich von Böfingen im Osten bis zum Eselsberg im Westen. Hier, im Norden Ulms, fällt das Massiv der Schwäbischen Alb steil ab zu den Flusstälern der Blau und Donau. Diese Lage macht den besonderen Reiz aus. Der Weg eignet sich für alle, die Erholung, Natur und Bewegung wollen.
Die südliche Hauptroute ist 12 km lang. Der Weg kann in beide Richtungen gelaufen werden.
Wanderpfeile und Stelen weisen den Weg.
Beide Endpunkte sind über die Haltestellen „Ostpreußenweg“ bzw. „Technische Hochschule“ mit dem Panorama-Bähnle zu erreichen. Mit den dazwischen gelegenen Haltestellen Alfred-Delp-Weg, Donauhalle/Friedrichsau, Eselsberg-Hasenkopf, Botanischer Garten und Technische Hochschule lässt sich der Weg in bequemen Teilstrecken gehen.
Zentraler Einstieg in der Innenstadt ist die Sonderhaltestelle Theater, Bahnsteig C und D (gegenüber Gebäude der Deutschen Bank).
Von hier aus kann das Panorama-Bähnle auch für eine stimmungsvolle Fahrt in den Erholungspark Friedrichsau oder zum lehrreichen Botanischen Garten der Universität Ulm genutzt werden.
Der Fahrpreis beträgt 4.- € pro Erwachsener, 2,50 € pro Kind.
Der Zu- und Ausstieg ist an allen Haltestellen des Bähnles möglich. SWU- oder andere Verbund-Ticket gelten nicht!
Fahrkarten werden in der Bahn beim Schaffner gekauft.
Die Anzahl der Fahrgäste ist auf 20 Personen begrenzt. Fahrrädern oder Kinderwagen können nicht mitgenommen werden.
Gefahren wird mit unserem → Triebwagen 13.
nächste Fahrtage 2025: Sonntag, 05. und 19. Oktober
Der Ulmer Höhenweg ist durch die Straßenbahnlinien 1 und 2 gut zu erreichen, kreuzt diese sogar teilweise. Das Panorama-Bähnle hält an einzelnen Haltestellen der SWU Verkehrsbetriebe. So lässt sich ein Ausflug zu den Ulmer Höhepunkten mit einem nostalgischen Erlebnis verbinden.
Wem der ganz Höhenweg an einem Stück zu viel ist kann ihn in mehreren Etappen gehen oder Abschnitte mit dem Panorama-Bähnle überbrücken.
Die Teilstrecken sind zwischen 2,3 km und 7 km lang, führen ausschließlich über befestigte Wege und sind auch für Kinder geeignet. Es ist kein besonderes Können und keine geübte Kondition erforderlich.
Mehrere Spielplätze und Lokale machen den Weg zu einem Erlebnis für die ganze Familie.
Der Weg weist keine nennenswerten Steigungen auf.
→ Tourbeschreibung bei komoot
Fahrzeit des Panorama-Bähnles vom Theater bis zur Endhaltestelle Science Park II:
15 Min.
Der Botanische Garten der Universität Ulm ist als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit konzipiert und in den Sommermonaten zwischen 9:00 Uhr und 20:00 Uhr frei zugänglich.
Die Gewächshäuser sind jeden Sonntag von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.
Der Weg von der Haltestelle Botanischer Garten bis Eselsberg Hasenkopf ist 2,3 km lang, führt über den Westhang des Lehrer Tals und weist eine Höhendifferenz von 90 Metern auf.
→ Tourbeschreibung bei komoot
Fahrzeit des Panorama-Bähnles vom Theater bis zur Hst. Botanischer Garten:
11 Min.
Ausgehend von der Endhaltestelle Ostpreussenweg spaziert man gemütlich auf weitgehend ebener Strecke entlang des Nordrandes der Böfinger Halde zur Haltestelle Alfred-Delp-Weg.
Der Weg ist ca. 2,2 km lang, teilweise als Allee gestaltet und bietet mit seinen ruhigen Eindrücken von Wiesen, Felder und dem Hospitalwald Erholung pur.
→ Tourbeschreibung bei komoot
Von der Höhe Böfingens in die Niederungen der Donau hinab sind 90 Höhenmeter zu bewältigen. Auf dem 2,3 km langen Weg schweift der Blick nicht nur über die Donau sondern auch bis zum die Oststadt überragenden Münster.
→ Tourbeschreibung bei komoot
Vor dem Fort Albeck wird der nach Westen weiterführende Höhenweg verlassen um über den östlichen Safranberg zur Donauhalle, den Friedrichsau-Seen und den Tierpark zu gelangen.
Diese anspruchsvollste Etappe des Höhenwegs ist rund 7 Kilometer lang und erfordert mit den bis zu 200 zu bewältigenden Höhenmetern schon etwas mehr Ausdauer.
Dafür wird man mit herrlichen Ausblicken über die Stadt und interessanten Einblicken in die Anlagen der Bundesfestung belohnt.
Als Alternative bietet sich die 5 km lange Nebenroute Nord des Höhenwegs an, die nördlich des Hauptfriedhof und der Wilhelmsburg entlang führt.
→ Tourbeschreibung bei komoot
Fahrzeit des Panorama-Bähnles vom Theater bis zur Hst Hasenkopf: 7 Min.
Fahrzeit des Panorama-Bähnles vom Theater bis zur Hst Donauhalle/Friedrichsau: 10 Min.